Kennzahlen
Geschichte
bis 2002 |
Die Bürgergemeinden Balsthal und Mümliswil-Ramiswil führten je einen eigenen Forstbetrieb. |
|
2003 - 2007 |
Die beiden Forstbetriebe vereinbarten eine enge Zusammenarbeit. Der Förster und die Forstwarte wurden in beiden Betrieben eingesetzt. Die Rechnung wurde getrennt geführt. |
|
2008 - 2014 |
Unter dem Namen „Forstbetriebsgemeinschaft Balsthal / Mümliswil-Ramiswil betrieben die beiden Bürgergemeinden den Forstbetrieb gemeinsam in Form einer einfachen Gesellschaft mit nur noch einer Rechnung. |
|
2015 - 2020 |
Ausgelöst durch die kantonalen Vorgaben und mit Blick in die Zukunft, wird der Forstbetrieb in einen Zweckverband überführt. Neu tritt das Unternehmen unter dem Namen Forst Thal auf. |
|
2018 |
Forst Thal beschafft einen eigenen Forstschlepper HSM 805-HD und bildet zwei Mitarbeitende als Maschinenführer aus. |
|
2021 | Holderbank tritt der Forst Thal bei. Forst Thal startet somit im Januar 2021 mit den zwei Bürgergemeinden Balsthal und Mümliswil-Ramiswil sowie der Einheitsgemeinde Holderbank als Mitglieder des Zwecksverbandes. |
Waldflächen und Hiebsatz
Waldfl. ha |
Anteil % |
Hiebsatz m3 |
|
Balsthal
|
709.21 |
46.99 |
4200 |
Mümliswil-R.
|
548.92 |
36.37 |
4450 |
Holderbank |
252.00 |
16.63 |
1300 |
Total | 1510.13 | 100 | 9950 |
Die Waldfläche von Balsthal
Der Wald erfüllt verschiedene Funktionen. Die nachfolgende Grafik zeigt die Aufteilung der gesamten Waldfläche von Balsthal auf die unterschiedliche Nutzung.
Die Waldfläche von Mümliswil-Ramiswil
Für Mümliswil-Ramiswil liegen die detaillierten Zahlen noch nicht vor.
Die Waldfläche von Holderbank
Der Wald erfüllt verschiedene Funktionen. Die nachfolgende Grafik zeigt die Aufteilung der gesamten Waldfläche von Balsthal auf die unterschiedliche Nutzung.
Umsatz
Seit dem Start der ehemaligen FBG im 2008 zeigt der Umsatztrend von Forst Thal in den ersten Jahren nach oben. Die Frankenstärke und die damit tieferen Holzpreise verändern das Bild ab 2015.
Ertrag
Forst Thal setzt sich zum Ziel mit nachhaltiger Bewirtschaftung des Waldes das Geschäftjahr mit Gewinn ab zu schliessen. Der Nationalbank Entscheid vom Januar 2015, und die damit verbundenen tieferen Holzpreise, beeinträchtigen die Erträge ab 2015 stark.
Eigenkapital
Die frühere FBG ist mit Fr. 300'000 Eigenkapital gestartet. Seit 2008 steigt das Eigenkapital kontinuierlich, weil die Hälfte des Ertrags jeweils dem Eigenkapital zugeschrieben wird.